Die Giertaube

Herkunft: Frankreich, im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts im Giertal zwischen Lyon und Saint-Étienne aus Brieftauben und Französischen Bagdetten erzüchtet.
Gesamteindruck
Kräftige Taube von 650 bis 700 g Körpergewicht (die Gemönchten etwas kleiner und leichter); leicht abfallende Haltung, verhältnismäßig schlanker Hals und hohe Stellung, nicht zu lange Hinterpartie.
Rassemerkmale
- Kopf: Mittelgroß, gutgerundet, glatt, Stirn und Schnabel bilden einen leichten Winkel.
- Augen: Orangerot, bei Gemönchten dunkel; Rand schmal, rötlich.
- Schnabel: Mittellang, am Ansatz kräftig. Bei Blauen dunkel, bei Blaufahlen und Rotfahlen dunkelhornfarbig, bei Gelbfahlen und Gemönchten hellhornfarbig. Warzen glatt, zart.
- Hals: Über mittellang, gerade, gut aus den Schultern kommend, sich nach oben verjüngend, gut ausgekehlt.
- Brust: Breit und gutgerundet, angehoben getragen.
- Rücken: An den Schultern breit, leicht gerundet, abfallend.
- Flügel: Leicht abstehender Flügelbug, den Rücken gut deckend auf dem Schwanz aufliegend ohne zu kreuzen.
- Schwanz: Mittellang, geschlossen, mit dem Rücken eine abfallende Linie bildend.
- Läufe: Verhältnismäßig lang, kräftig, unbefiedert. Krallenfarbe wie Schnabel.
- Gefieder: Gut entwickelt, straff anliegend.
Farben und Zeichnung
Die Farbenschläge sind Blau mit schwarzen Binden, Blaugehämmert, Blaufahl mit dunklen Binden, Rotfahl, Gelbfahl, Rotfahl-Gehämmert, Gelbfahl-Gehämmert und Gemöncht in Schwarz, Blau mit schwarzen Binden, Blaufahl mit dunklen Binden. Alle Farben sind rein und von zartem Farbton (schwarze Gemönchte sattfarbig), die Täubinnen insgesamt etwas dunkler. Die Binden sind durchgehend, parallel laufend und nicht zu breit. Rot- und Gelbfahl mit hellem Bauch. Bei Täubinnen ist ein bläulicher Anflug an Kopf, Bauch und Schwanz erlaubt. Gehämmerte Tauben sollen eine möglichst gleichmäßige Hämmerung aufweisen.
Ringgröße: 9
Gemönchte
Gemönchte Tauben haben einen weißen Kopf mit gleichmäßiger Abgrenzung zum farbigen Gefieder etwa 1,5 cm unter dem Auge, 6-10 weiße Handschwingen und einen weißen Rücken. Der Schwanz ist wie das übrige Gefieder farbig.
Grobe Fehler
- Schwacher, plumper Körper
- Langes und loses Gefieder
- Angezogene Hinterpartie
- Hängeflügel
- Zu tiefer Stand
- Dünner und zu kurzer Hals
- Bagdettenknorpel
- Ausgeprägter Stirn-Schnabel-Winkel
- Kopfplatte, spitz zulaufender Kopf
- Kniff
- Grobe Warzen und Augenränder
- Zu langer und dünner Schnabel
- Stark abweichende Schnabelfarbe
- Unreine oder zu dunkle Kopf- und Deckenfarbe
- Ansatz zur dritten Binde
- Zu blaue Kopf-, Bauch- und Schwanzfarbe bei Rot- und Gelbfahlen
- Bei Gemönchten starke Zeichnungsabweichungen
Bewertung
Die Bewertung erfolgt nach folgenden Kriterien:
- Gesamteindruck
- Körperform und Haltung
- Stellung
- Kopfform
- Augen-, Rand- und Schnabelfarbe
- Gefiederfarbe und Zeichnung